Die Research to Market Challenge von Science & Startups ist ein Wettbewerb für forschungsbasierte Geschäfts- und Gründungsideen. Diesjährig wurde neben den Kategorien „Digital & Technology“, „Life Science & Health“ und „Cultural & Social” auch ein Sonderpreis „Künstliche Intelligenz“ vergeben. Ausgezeichnet wurden Jan-Patrick Clarner und Christine Tawfik vom ZIB für ihr Planungstool zur multikriteriellen Optimierung von Investitionen und Produktionsportfolios im Energiesektor.

Die Research to Market Challenge wird vom Verbund der Start-up-Services aus Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technischer Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin Science & Startups ausgerichtet. Die Ideen wurden in Bezug auf Innovationsgehalt, Forschungsbezug, Realisierbarkeit und Kundennutzen bewertet. Der in 2022 zum ersten Mal vergebene Sonderpreis für Künstliche Intelligenz wurde von K.I.E.Z. (Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum) gestiftet, einer KI-themenfokussierte Initiative von Science & Startups.

Das Tool des ZIB Teams ermöglicht die Berechnung nachhaltiger Investitionsentscheidungen für Energiesysteme unter ökonomischen und ökologischen Kriterien. Methodisch kommen dabei sowohl Techniken des Maschinellen Lernens sowie der Mathematischen Optimierung zum Einsatz. Der Proof-of-Concept wurde bereits im Forschungsprojekt MOTIF im Rahmen einer Fallstudie für das Berliner Fernwärmesystem erbracht.