Anlässlich der internationalen Konferenz Visual Computing in Biology and Medicine (VCBM), die dieses Jahr ihr zehntes Treffen feierte, erhielt Hans-Christian Hege einen VCBM Award für seinen Beitrag zur Entwicklung der VCBM-Tagungsreihe und für seine Verdienste als Mitglied des Lenkungsausschusses.

Darüberhinaus wurde der Best Image Award der VCBM an ein Team aus Mitgliedern des ZIB, der Harvard University und des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) verliehen. Die Teammitglieder — Daniel Baum und Hans-Christian Hege (ZIB), Lara Tomholt und James C. Weaver (Harvard University) sowie Mason N. Dean (MPIKG) — erhielten den Preis für ihr Bild mit dem Titel “Dissecting a digital starfish".

Seesterne und ihre Verwandten besitzen ein Endoskelett, das aus mineralisierten Knöchelchen besteht. Unter den Arten gibt es eine große Vielfalt an Formen, Konnektivität und räumlicher Organisation der Knöchelchen. Die Architektur der Skelettelemente spielt eine entscheidende Rolle bei der Artbestimmung und der Analyse evolutionärer Beziehungen. Die Abbildung zeigt die drei Hauptschritte bei der Rekonstruktion des Skeletts eines Pisaster giganteus aus dem warm temperierten Ostpazifik. Der Seestern wurde mittels Mikro-Computertomographie aufgenommen. Seine Endoskelettelemente wurden mittels einer Random-Walk-Distanztransformation und Konturbaum-Segmentierung automatisch segmentiert. Anschließend wurden die Knöchelchen klassifiziert und entsprechend eingefärbt.