Die Wärmewende ist eine der größten Aufgaben für eine treibhausgasneutrale Zukunft. Wie ersetzt man ein Kohlekraftwerk in einem Fernwärmenetz, so dass es warm und bezahlbar bleibt? Dieser Vortrag zeigt, wie moderne Methoden der Mathematik dabei helfen, Klimaziele und Ökonomie zusammen zu denken.

Dabei wird ein Modell eines kleinen Energiesystems entworfen. Kontinuierliche und diskrete Variablen, Gleichungen und Ungleichungen, Zielfunktionen und Nebenbedingungen werden zu Verbündeten für die Wärmewende. Die Zuschauer*innen sind eingeladen mit zu optimieren.

(19:30 - 20:00 Uhr Vortrag im Hörsaal)