Hinweise zu den Vorträgen
Richtlinien für die Vortragsgestaltung und die
Scheinvergabe:
- Die wesentliche Leistung ist ein Vortrag von ca. 50 Minuten über das
zugeteilte Thema. Im Vortrag sollen in verständlicher Form wichtige Ergebnisse
des (für den Vortrag zentralen) Artikels vorgestellt werden. Ausgewählte
Beweise sollen erklärt werden. Anwesenheit bei allen Vorträgen ist Pflicht!
Bei Konflikten (z.B. Prüfungen oder Vorlesungen) muss der Betreuer im Voraus
informiert werden.
- Vortragsform und -medium kann jeder frei wählen. Als Vortragsmedien
stehen Tafel, Overhead-Projektor und Beamer zur Verfügung. Bei einem Beamervortrag
sind die Folien eine Woche vor dem Vortrag einzureichen.
- gemeinsame Notation: Um die Vorträge für alle Hörer verständlicher zu machen,
muss die grundlegende Notation an die folgenden Vorgaben angepasst werden:
- Graph \(G=(V,E)\), gerichtet oder ungerichtet
- Kantenlängen \( \ell_e \) (\ell in LaTeX)
- Kantenkapazitäten \( u_e \)
- Startknoten \( s \), Endknoten \( t \)
- Kapazität für interdiction \( k \) bzw. Budget \( B \)
- Eine Woche vor dem Vortragstermin ist von den Vortragenden eine etwa 5-seitige
Ausarbeitung zum Thema vorzulegen. Diese wird an alle Seminarteilnehmerinnen
und Seminarteilnehmer verteilt. In dieser Ausarbeitung sollen wesentliche
Definitionen und Ergebnisse zusammengefasst werden. Die Ausarbeitung soll in
"Publikationsqualität" vorliegen. Es wird empfohlen, die Ausarbeitung mit
Hilfe von LaTeX zu schreiben. Für LaTeX-Unkundige ist dies vielleicht ein
guter Zeitpunkt, sich LaTeX anzueignen, da man im mathematischen Leben kaum
darum herumkommt. (Empfehlenswerte Literatur für Einsteiger ist der erste Band
der LaTeX-Serie von Helmut Kopka, erschienen bei Addison-Wesley.)
Bei der Literatursuche sind folgende Links nützlich:
Kontakt 