Kurzbiographie
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Grötschel
(detaillierte Informationen unter: http://www.zib.de/groetschel/)
Persönliche Daten
Geboren am 10. September 1948 in Schwelm, NRW;
seit 1976 verheiratet mit Iris Grötschel, drei Töchter.
Ausbildung
1955 - 1967 |
Schulbesuch in Schwelm (Abitur 1967); |
1969 - 1973 |
Studium der Mathematik (mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften), Ruhr-Universität Bochum; |
1977 | Promotion, Universität Bonn;
|
1981 | Habilitation, Universität Bonn.
|
Beruflicher Werdegang
1973 - 1982 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Ökonometrie und Operations Research der Universität Bonn; |
1982 - 1991 | Professor (C4) an der Universität in Augsburg (Lehrstuhl für Angewandte Mathematik); |
seit 1991 | Professor (C4) für Informationstechnik an der TU Berlin (Institut für Mathematik) und | | Vizepräsident des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik Berlin (ZIB); |
11/2002 - 05/2008 | Sprecher des DFG-Forschungszentrums Matheon "Mathematik für Schlüsseltechnologien", das gemeinsam von FU, HU, TU (Sprecherhochschule), WIAS und ZIB Berlin getragen und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. |
Akademische Selbstverwaltung/wissenschaftliche Dienstleistungen (Auswahl)
- Vorsitzender der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (1993-1994);
- Mitglied des Präsidiums der International Mathematical Union (seit 1999);
im Zeitraum 1982-2004:
- Dekan und Prodekan einer Fakultät;
- Mitglied eines akademischen Senats;
- geschäftsführender Direktor mehrerer wissenschaftlicher Institute;
- Mitglied in mehr als zehn Kommissionen zur Vergabe wissenschaftlicher Preise;
- Organisation vieler nationaler und internationaler Tagungen, darunter Präsident des Organisationskomitees des mathematischen Weltkongresses ICM'98 in Berlin;
- Mitglied von Präsidien, Vorständen von Exekutivkomitees und ähnlichen Gremien in verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften (darunter MPS, DMV, SIAM, GMÖOR, BBAW);
- Mitherausgeber von mehr als zehn wissenschaftlichen Zeitschriften;
- Mitglied verschiedener koordinierter DFG-Forschungsprogramme (u. a. Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen, Graduiertenkollegs, Sprecher eines Schwerpunktprogrammes und eines DFG-Forschungszentrums).
Auszeichnungen (Auswahl)
1982 | Fulkerson Prize (American Mathematical Society and Mathematical Programming Society); |
1990 | Karl Heinz Beckurts-Preis; |
1991 | George B. Dantzig-Preis der Mathematical Programming Society (MPS) und der Society of Industrial and Applied Mathematics (SIAM); |
1995 | Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG); |
1995 | Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; |
1998 | Ehrenmitglied der Deutschen Mathematiker-Vereinigung; |
1999 | Wissenschaftspreis
der Gesellschaft für Operations Research; |
1999 | Foreign Associate of the National Academy of Engineering, USA; |
2003 | Mitglied von acatech - Konvent für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V.; |
2004 | EURO Gold-Medaille 2004 (EURO - Vereinigung der Europäischen Gesellschaften für Operations Research). |
2005 | Mitglied der Leopoldina (Deutsche Akademie der Naturforscher) |
Forschungsinteressen/Anwendungsgebiete:
mathematischer Forschungsschwerpunkt: Optimierung, diskrete Mathematik, Operations Research.
spezielle Forschungsthemen: Kombinatorische Optimierung, polyedrische Kombinatorik, Konvexgeometrie, Schnittebenen, Graphen- und Matroidtheorie, Online-Optimierung, mathematische Modellierung industrieller Probleme.
Anwendungsschwerpunkte: Telekommunikation,Steuerung von CNC-Maschinen, Netzwerkplanung, Transport und Verkehr, Produktionsplanung und flexible Fertigung, Energieversorgung, innerbetriebliche Logistik, Standortplanung, VLSI-Design.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Die vollständige Publikationsliste mit 8 Büchern und über 100 Zeitschriftenpublikationen ist zu finden unter http://www.zib.de/groetschel/research/Musterbiblio.html. Fast alle Veröffentlichungen stehen zum Download zur Verfügung. Es folgt eine Auswahl:
Bücher
- Online Optimization of Large Scale Systems, Herausgeber: Martin Grötschel, Sven O. Krumke, Jörg Rambau, Springer 2001, 803 S.
- Handbook of Combinatorics, Band I und Band II, Herausgeber: Ronald L. Graham, Martin Grötschel, Lászlo Lovász, Elsevier (North-Holland), The MIT Press, Cambridge, Massachusetts, 1995.
- Geometric Algorithms and Combinatorial Optimization, Martin Grötschel, Lászlo Lovász, Alexander Schrijver, in Algorithms and Combinatorics, Band 2, Springer-Verlag, 1988.
Zeitschriften und Proceedings-Artikel
- Cardinality Homogeneous Set Systems, Cycles in Matroids, and Associated Polytopes, Martin Grötschel, The Sharpest Cut: The Impact of Manfred Padberg and His Work, Herausgeber: Martin Grötschel, MPS-SIAM, 2004, S. 99-120.
- Duty Scheduling in Public Transit, Martin Grötschel, Ralf Borndörfer, Andreas Löbel, MATHEMATICS - Key Technology for the Future, Herausgeber: Willi Jäger, Hans-Joachim Krebs, Springer, 2003, S. 653-674.
- Polynomial Inequalities Representing Polyhedra, Hartwig Bosse, Martin Grötschel, Martin Henk, ZIB-Report 03-25, 2003.
- Frequency Planning and Ramifications of Coloring, Andreas Eisenblätter, Martin Grötschel, Arie M. C. A. Koster, Discussiones Mathematicae, Graph Theory, 22 (2002) S.51-88.
- Solving the Asymmetric Travelling Salesman Problem with time windows by branch-and-cut,
Norbert Ascheuer, Matteo Fischetti, Martin Grötschel, Mathematical Programming, Series A, 90:3 (2001) S. 475-506.
- Telebus Berlin: Vehicle Scheduling in a Dial-a-Ride System, Ralf Borndörfer, Martin Grötschel, Fridolin Klostermeier, Christian Küttner, Computer-aided transit scheduling. Proceedings, Cambridge, MA, USA, August 1997 Herausgeber: Nigel H. M. Wilson, Springer, 1999.
- Order picking in an automatic warehouse: Solving online asymmetric TSPs, Norbert Ascheuer, Martin Grötschel, Atef Abdel-Aziz Abdel-Hamid, Mathematical Methods of Operations Research, 49:3 (1999) S. 501-515.
- Frequency assignment in cellular phone networks, Ralf Borndörfer, Andreas Eisenblätter, Martin Grötschel, Alexander Martin, Annals of Operations Research, 76 (1998) S. 73-93.
- The Steiner tree packing problem in VLSI design Martin Grötschel, Alexander Martin, Robert Weismantel, Mathematical Programming, 78:2 (1997) 265-281.
- Berliner Telebussystem bietet Mobilität für Behinderte, Ralf Borndörfer, Martin Grötschel, Fridolin Klostermeier, Christian Küttner, Der Nahverkehr, 1/2 (1997) S. 20-22.
- Packing Steiner trees: a cutting plane algorithm and computational results, Martin Grötschel, Alexander Martin, Robert Weismantel, Mathematical Programming, Series A, 72:2 (1996) S. 125-145.
- Polyhedral and Computational Investigations for Designing Communication Networks with High Survivability Requirements, Martin Grötschel, Clyde L. Monma, Mechthild Stoer, Operations Research, 43:6 (1995) S. 1012-1024.
- A cutting plane algorithm for the windy postman problem, Martin Grötschel, Zaw Win,
Mathematical Programming, Series A, 55:3 (1992) S. 339-358.
- Facets for polyhedra arising in the design of communication networks with low-connectivity constraints, Martin Grötschel, Clyde L. Monma, Mechthild Stoer, SIAM Journal on Optimization, 2:3 (1992) S. 474-504.
- Optimal Control of Plotting and Drilling Machines: A Case Study, Martin Grötschel, Michael Jünger, Gerhard Reinelt, Zeitschrift für Operations Research, 35:1 (1991) S. 61-84.
- Solution of large-scale symmetric travelling salesman problems, Martin Grötschel, Olaf Holland, Mathematical Programming, Series A, 51:2 (1991) S. 141-202.
- Discrete Mathematics in Manufacturing, Martin Grötschel, ICIAM 1991: Proceedings of the Second International Conference on Industrial and Applied Mathematics, Herausgeber: Robert E. O'Malley, SIAM, 1991, S. 119-145.
- Facets of the clique partitioning polytope, Martin Grötschel, Yoshiko Wakabayashi, Mathematical Programming, Series A, 47:3 (1990) S. 367-387.
- Decomposition and Optimization over Cycles in Binary Matroids, Martin Grötschel, Klaus Truemper, Journal of Combinatorial Theory, Series B, 46:3 (1989) S. 306-337.
- An application of combinatorial optimization to statistical physics and circuit layout design, Francisco Barahona, Martin Grötschel, Michael Jünger, Gerhard Reinelt, Operations Research, 36:3 (1988) S. 493-513.
- Relaxations of Vertex Packing, Martin Grötschel, Lászlo Lovász, Alexander Schrijver, Journal of Combinatorial Theory, Series B, 40 (1986) S. 330-343.
- On the Cycle Polytope of a Binary Matroid, Francisco Barahona, Martin Grötschel, Journal of Combinatorial Theory, Series B, 40 (1986) S. 40-62.
- On the acyclic subgraph polytope, Martin Grötschel, Michael Jünger, Gerhard Reinelt, Mathematical Programming, 33:1 (1985) S. 28-42.
- Optimal triangulation of large real world input-output matrices, Martin Grötschel, Michael Jünger, Gerhard Reinelt, Statistische Hefte, 25 (1984) S. 261-295.
- A Cutting Plane Algorithm for the Linear Ordering Problem, Martin Grötschel, Michael Jünger, Gerhard Reinelt, Operations Research, 32:6 (1984) S. 1195-1220.
- The ellipsoid method and its consequences in combinatorial optimization, Martin Grötschel, Lászlo Lovász, Alexander Schrijver, Combinatorica, 1:2 (1981) S. 169-197.
- Hypotraceable digraphs, Martin Grötschel, Carsten Thomassen, Yoshiko Wakabayashi, Journal of Graph Theory, 4 (1980) S. 377-381.
- On the symmetric travelling salesman problem I: inequalities, Martin Grötschel, Manfred W. Padberg, Mathematical Programming, 16 (1979) S. 265-280.
Adresse
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Takustr. 7 D-14195 Berlin-Dahlem
Tel: +49-30-84185-210; Fax: +49-30-84185-269 E-Mail: groetschel@zib.de URL: http://www.zib.de/groetschel
privat: Havelmatensteig 11 a, D-14089 Berlin, Tel: +49-30-3657329
|