Am 15. November 2017 feierte das MATHEON sein 15-jähriges Bestehen und veranstaltete zu diesem Anlass eine Jubiläumsfeier in der Berliner Urania:
15 Jahre MATHEON - Fest der Berliner Mathematik
Mathematik ist ein entscheidender Schlüssel zu innovativen Technologien! Mit diesem Credo ist das Forschungszentrum MATHEON vor 15 Jahren angetreten, neue Möglichkeiten zu schaffen und erfolgreich und nachhaltig die Zukunft mitzugestalten. Mit seinem Ansatz der anwendungsorientierten, interdisziplinären und kollaborativen Forschung ist das MATHEON eine weltweit sichtbare Kraft geworden, die aus Berlin nicht mehr wegzudenken ist. Dies war die Möglichkeit, dass sich das MATHEON herzlich bedanken konnte bei seinen Trägerinstitutionen TU, FU, HU, ZIB und WIAS, sowie bei seinen Partnern in Wissenschaft, Industrie und Politik, die durch ihre Zusammenarbeit 15 Jahre erfolgreiche und herausragende Forschung in der Modellierung, Simulation und Optimierung von Schlüsseltechnologien möglich gemacht haben.
Das Programm der Feier war vielfältig. Es zeigte die "Macher des MATHEON" Prof. Peter Deuflhard, Prof. Martin Grötschel, Prof. Volker Mehrmann und Prof. Christof Schütte und erfolgreiche Karrieren die aus der BMS und dem MATHEON entstanden sind. Große Anerkennung gab es für die intensive Öffentlichkeitsarbeit die das MATHEON betreibt. Eine besondere Ehre war die Rede von der DFG-Generalsekretärin Prof. Dorothee Dzwonnek. Am Ende gab es noch einen kleinen Einblick von Prof. Michael Hintermüller, Prof. Martin Skutella und Prof. Günter Ziegler über die mögliche Zukunft der Berliner Mathematik - MATH+.
Mit einem gelungenen "Danke" an die MATHEON-Mitglieder, ging der Abend in ein "Come Together" über.
Fotograf: Kay Herrschelmann
Von links: Prof. Martin Skutella, Prof. Martin Grötschel, Prof. Michael Hintermüller, Prof. Christof Schütte, Prof. Volker Mehrmann, Prof. Günter Ziegler, Jürgen Zöllner, Prof. Dorothee Dzwonnek und Prof. Peter Deuflhard.