Das in Montreal ansässige Institute for Data Valorization (IVADO) hat mit dem Zuse Institute Berlin (ZIB) eine Vereinbarung über eine akademische Partnerschaft unterzeichnet, die darauf abzielt, Fachleute aus der Industrie und akademische Forscher zusammenzubringen, um Spitzenkompetenz in der Datenwissenschaft zu entwickeln.
Durch diese Partnerschaft werden ZIB und IVADO zusammenarbeiten, um kooperative Forschungsarbeiten in den Bereichen Computer und Datenwissenschaft zu entwickeln. In den nächsten fünf Jahren werden Forscher beider Institute ihre Expertise in angewandter Mathematik, Informatik, Operations Research und künstlicher Intelligenz zusammenführen, um innovative Lösungen und datengesteuerte Anwendungen für die Industrie zu implementieren. Durch die Partnerschaft zwischen ZIB und IVADO werden auch Datenwissenschaftler und -experten der nächsten Generation durch Seminare, Workshops und Praktika ausgebildet.
"Data Science ist zu einem zentralen Bestandteil der Aktivitäten des ZIB geworden, und wir arbeiten seit langem mit dem wissenschaftlichen Co-Direktor von IVADO, Professor Andrea Lodi, zusammen. Wir bewegen uns in Richtung einer datengesteuerten Gesellschaft, die auf komplexen Netzwerken aufbaut, deswegen sind interdisziplinären Ansätzen und Kooperationen unverzichtbar geworden. Wir sind sehr erfreut, unsere Partnerschaft mit IVADO zu formalisieren und sich dem wachsenden Ökosystem von Datenforschern in Montreal anzuschließen.", sagte Ambros Gleixner, Leiter der Arbeitsgruppe für mathematische Optimierungsmethoden am Zuse-Institut Berlin.
"IVADO ist stolz darauf, mit dem weltbekannten Zuse Institute Berlin zusammenzuarbeiten. Dies ist unsere erste internationale Zusammenarbeit mit Deutschland. Wir freuen uns sehr auf die enge Zusammenarbeit mit den führenden Köpfen des ZIB bei datengetriebenen Lösungen", sagte Gilles Savard, Chief Executive Offizier bei IVADO.
Über IVADO
Das Institute for Data Valorization (IVADO) ist eine gemeinsame Initiative von HEC Montréal, Polytechnique Montréal und Université de Montréal, die fast 100 Partner aus Industrie, Wissenschaft und Regierung zusammenbringt. Mit über 1000 Forschern ist IVADO ein multidisziplinäres Zentrum für fortgeschrittenes Fachwissen in den Bereichen Statistik, künstliche Intelligenz und Operationsforschung.
Die Aufgabe von IVADO ist es, 1) zur Entwicklung eines Wirtschaftssektors in der Verarbeitung von Big Data für die Entscheidungsfindung beizutragen; 2) privilegierte Partnerschaften zwischen der Industrie und dem Verwaltungs-, Sozial- und Hochschulbereich schaffen; 3) zur Wissensförderung beitragen und neue Generationen von Datenwissenschaftlern ausbilden; und 4) den Austausch und den Wissensaustausch zwischen Experten, Partnern, Forschern und Studenten fördern.
IVADO bietet einen Rahmen für sechs Forschungszentren: den kanadischen Exzellenzforschungsstuhl für Datenwissenschaft für Echtzeitentscheidungen, CIRRELT, CRM, GERAD, MILA und Tech3Lab.
Über das ZIB
Das Zuse-Institut Berlin ist ein Forschungsinstitut für Angewandte Mathematik und Informatik, das sich der Lösung wesentlicher Probleme in Wissenschaft, Technologie, Umwelt und Gesellschaft widmet, die mit herkömmlichen Methoden nicht gelöst werden können. Das ZIB wurde 1984 als außeruniversitäres Forschungsinstitut des Landes Berlin gegründet und hat in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen weltweit effiziente Algorithmen zur Simulation und Optimierung mathematischer Modelle entwickelt, die sowohl komplexe wissenschaftliche, technische und soziale Aspekte beschreiben als auch ökonomische Prozesse und die Übertragung dieser Algorithmen in effiziente Software und Hochleistungs-Computertechniken.
Das Rechenzentrum des ZIB umfasst den Hochleistungs-Supercomputer der Norddeutschen Supercomputing Alliance (HLRN) -III, einen der leistungsfähigsten Computer der Welt. Das Institut war auch eines der Gründungsmitglieder des Forschungszentrums MATHEON Mathematics für Key Technologies, des Einstein Centers for Mathematics Berlin und des ECMath DFG-Exzellenzclusters MATH+. Zusammen mit der Freien Universität Berlin hat es den Grundstein für den Forschungscampus MODAL für mathematische Optimierung und Datenanalyse gelegt, um öffentlich-private Forschungspartnerschaften zu fördern.